DIY – Ein Puppenhaus für das Töchterchen {aus Karton}

Meine kleine Wuselmaus (bald 4 Jahre) ist seit ca. einem Jahr ein großer Fan von Puppenhäusern. Es fing mit dem Besuch ihrer älteren Cousine an, die jüngst ein gigantisches Barbie-Puppenhaus bekam. Anfangs hat mein Kind Puppenhäuser völlig ignoriert, doch nun kann sie nicht schnell genug ins Kinderzimmer der Cousine flitzen, wenn wir dort zu Besuch sind.

Es dauerte nicht lange und sie fing an mich täglich damit zu nerven: “Mama, Puppenhaus kaufen müssen. Unbedingt!”  Die Mama dachte: “Hmm, weiß nicht…jetzt schon?”, denn meine Kleine war zu der Zeit nämlich noch in der “Hurraichhaujetztalleskaputt-Phase”, und so beschloss ich ihr erstes Puppenhaus besser selber zu basteln. Ich hab nicht groß recherchiert, sondern geschaut was ich alles zuhause herumliegen habe, womit sich ein Puppenhaus basteln lässt. Das Resultat mag optisch keine 10 sein, reicht jedoch völlig aus für das Kind. Immerhin ist sie glücklich.

Benötigt habe ich für mein DIY-Puppenhaus:

– einen leeren Pappkarton (sollte möglichst groß sein)
– eine Heißklebepistole (*)und genügend Klebestifte
– Fotokarton oder Tonpapier (*) in mehreren Farben
– eine Schere,
– verschiedene Geschenkpapierbögen, oder -Reste
– einen Cutter (*),
– ein Stift,
– Malfarben (z.B. Schulmalfarben *),
– Pinsel in verschiedenen Größen,
– Klebeband
– ein Lineal

Für die Vorhänge:
Krepppapier (*) oder Servietten,
– dünnes Geschenkband,
– ggf. Holzspieße und Perlen

Für die Außentreppe:
– eine leere Geschenkpapierrolle
– Pappreste für die Treppen

Für den Balkon:
– eine leere Taschentücher-Box
– eine leere Geschenkpapierrolle für die Stützfeiler
Zierborte (*), selbstklebend, für die Verzierung des Balkons (optional)

Kurze Bastelanleitung:

  1. Die oberen vier Klappen des Kartons mit einem Cutter abtrennen und beiseite legen. Diese Teile dienen als Trennung für die einzelnen Etagen.
  2. Dann die Länge und Breite des Kartons ausmessen, der uns als Haus dienen soll. Im Anschluss die Aufteilung der einzelnen Etagen abmessen und an den gewünschten Stellen markieren. Als nächstes die Positionen der seitlichen Fenster abmessen und einzeichnen, sofern Fenster herausgeschnitten werden sollen.
  3. Danach die Zimmerwände mit Geschenkpapier oder farbigem Fotokarton nach Geschmack bekleben.
  4. Den Trennboden mit den großen Kartonresten für die einzelnen Etagen anbringen (in meinem Fall sollten es nur zwei werden, daher gab es nur eine zuvor abgetrennte Klappe als Stockwerks-Trennung).
  5. Nun die Öffnungen der Fenster an den Markierungen entsprechend ausschneiden.
  6. Danach wird der Dachboden aus zwei abgetrennten Klappdeckel erstellt. Ich klebte die Kartonteile übrigens zuvor oben am Knick mit einem breiten Paketband zusammen und befestigte sie dann seitlich jeweils an das Puppenhaus.
  7. Nun wurde das Haus schön bunt angemalt und die Farbe über Nacht trocken lassen. Ich habe dazu Schulmalfarbe verwendet. Diese Farben decken überraschend gut und sind zudem schön kräftig.
  8. Nun konnte das Haus nach Wunsch verziert werden.

Zum Schluss wurde das Haus noch ein wenig aufgepeppt:

Die Vorhänge

Für die Vorhänge habe ich rosafarbene Servietten genommen, diese jeweils in Quadrate geschnitten, gefaltet und auf ein Holzspieß geklebt.

Für die Optik und um eine Verletzungsgefahr vorzubeugen, habe ich ans Ende jeweils eine Perle angeklebt.

Der Balkon

Aus einer leeren Tücherbox wurde ganz fix ein Balkon gebastelt.  Als Stützsäulen dienen zwei Geschenkpapierrollen, die hübsch angemalt das Puppenhaus überraschend aufwerten. Für die Markise habe ich Geschenkpapier mit Klebefilm bezogen und auf ein Stück Karton geklebt. Als Stütze für die Markise dienen jeweils zwei Dreiecke aus Pappresten.

Fensterläden und Treppe

Die Fensterläden habe ich aus Kartonresten zugeschnitten und angemalt. Die Details später mit einem Stift gezeichnet. Die große Wendeltreppe links am Haus besteht ebenfalls aus einer leeren Geschenkpapierrolle. Als Stufen dienen Papp-Dreiecke, die in die Rolle gesteckt und dann geklebt wurden.

Da immer mal wieder Anfragen kommen: Die Puppenhausmöbel und die beweglichen Figuren sind von DJECO. Falls sie euch gefallen sollten, habe ich sie euch verlinkt (*) . Familie Gaspard: Djeco Puppenhaus Familie Gaspard & Romy, das Wohnzimmer: Djeco 37822A Puppenhaus Wohnzimmer, die Küche: Djeco Küche und das Esszimmer: Djeco Esszimmer.

Wenn ihr euch für mehr Inspirationen interessieren solltet und euer Haus deutlich hübscher werden soll als meins, dann kann ich euch zwei tolle Bücher zum Thema empfehlen: Mein Puppenhaus aus 100% Recyclingmaterial (*) und das Buch Villa Obstkiste: Ein Recyclingbastelbuch für kleine Architekten und Möbeldesignerinnen.(*)

Hinweis: Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Ihr auf der Zielseite etwas kauft, bekommen ich vom betreffenden Anbieter & Online-Shop eine kleine Vermittlerprovision, die es mir ermöglicht meine Seite finanzieren zu können. Es entstehen für euch keinerlei Nachteile beim Kauf oder Preis.

Würde mich sehr freuen, wenn ich euch nun dazu inspiriert haben sollte selber ein tolles Puppenhaus zu basteln. Es ist gar nicht so schwer und je hübscher das Haus wird, desto mehr Spaß bereitet die Bastelarbeit.

Ansonsten bedanke ich mich bei euch fürs Vorbeischauen.

Macht’s gut, und habt Regenbogen im Herzen!
signatur_frzuckerbroetchen

Verfasst von

Hallo, schön dass du hier bist. Hier findest du Freebies von meinen Designs, ein paar Reiseerlebnisse und noch allerlei andere Dinge die mich im Alltag beschäftigen, mich bewegen, begeistern, inspirieren und zum Selbermachen anregen. Vielleicht ist ja auch was für dich dabei. Würde mich freuen!

3 Kommentare zu „DIY – Ein Puppenhaus für das Töchterchen {aus Karton}

Ich freue mich mega über jeden Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.